Bodendenkmäler
Bereits in der frühen Eisenzeit war die Gegend um Monheim besiedelt, davon zeugen hallstattzeitliche Grabhügel. In den ersten beiden Jahrhunderten vor Christus entstanden die keltischen Viereckschanzen, die heute noch auf dem Gebiet der Monheimer Alb zu finden sind.
Grabhügel der Hallstattzeit
Grabhügel der Hallstattzeit - staatlich geschütztes Kulturdenkmal Über 100 hallstattzeitliche Grabhügel der frühen Eisenzeit (8.-5. Jahrhundert v. Chr.) kennt man aus Monheims allernächster Umgebung. Eine Grabhügelgruppe mit ca. 30 Hügelgräbern verschiedener Größen befindet sich im ...
Keltische Viereckschanze
Eindrucksvolles Zeugnis keltischer Kultur und Religion Viereckschanzen sind keine Wehranlagen, sondern durch Erdwälle und vorgelegte Spitzgraben eingegrenzte sogenannte "Heilige Bezirke". Diese trapezförmige Anlage auf sem 3. - 1. Jh. v. Chr. hat Seitenlängen von 95 - 150 m und eine ...
Wallanlage Ried
Ringwall "Burg" - große rechteckige Wallanlage unbekannter Zeitstellung Staatlich geschütztes Kulturdenkmal Die Gesamtausdehnung der nahezu rechteckigen Befestigungsanlage beträgt in nord-südlicher Richtung max. 250 m und in ost-westlicher Richtung max. 180 m. Die Innenfläche mißt ...