In Monheim – wo Martin Luther auf der Flucht übernachtete

Wanderweg Monheimer Alb Nr. 06

  • Länge:

    9,3 km

  • Aufstieg:

    Wird geladen...

    Abstieg:

  • GPX

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?

Blumen unscharf im Vordergrund, dahinter eine Straße einer Altstadt mit Fachwerkhäusern und einem zentralen Turm-Gebäude mit einer Uhr.

Wegbeschreibung:

Der Wanderweg startet in der historischen Altstadt Monheims vor der Tourist-Information. Hier fällt das barocke Rathaus ins Auge, einst Wohnhaus des jüdischen Kaufmanns Abraham Elias Model (erbaut 1714–1720). Heute dient es als Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Monheim. Besonders beeindruckend ist die kunstvolle Stuckdecke im Sitzungssaal, die Szenen aus dem Alten Testament zeigt.
Auch die Stadtpfarrkirche, ein spätgotisches Bauwerk von 1509, sowie die Überreste des  Benediktinerinnenklosters aus dem 9. Jahrhundert lohnen einen Besuch. Ein kurzer Aufstieg führt zur Brandkapelle, die 1851 als Dank für die Verschonung Monheims vor einem verheerenden Waldbrand erbaut wurde. Der angrenzende Kreuzweg lädt zur Besinnung und einer kleinen Rast ein. Weiter geht es zu einem Teilstück des Themenpfads „Zukunftswald Monheim“. Im weiteren Verlauf des Wanderwegs gelangen wir zu einer Ringwallanlage, deren Geschichte bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht – davon zeugen Funde wie eine hallstattzeitliche Paukenfibel und mittelalterliche Mauerreste. Weiter geht es zur Ortschaft Ried. Von der Rieder Höhe genießen wir im Anschluss die idyllische Aussicht auf das Gailachtal. Der Weg führt talwärts über die Gailach und vorbei an der Monheimer Kläranlage, die mit innovativer Technologie zur Reinhaltung des empfindlichen Karstgebiets beiträgt. Zurück in Monheim passieren wir die kleine Peterskapelle, die von der frühen Besiedlung im 8. Jahrhundert zeugt, und erreichen schließlich die ehemalige „Lutherherberge“. Hier fand Martin Luther 1518 Schutz, nachdem er Augsburg fluchtartig verlassen musste: ein spannender Abschluss für unsere Wanderung durch Natur und Geschichte der Region.

Sehenswürdigkeiten:

• Historische Altstadt Monheim
• Stuckdecken Rathaus Monheim
• Keltische Hügelgräber & Keltenschanze
• Ringwallanlage
• Brandkapelle

Holzkreuz mit überdachter Christusfigur mit bepflanztem Beet darunter, daneben eine Holzbank. Im Hintergrund ein Feld und blauer Himmel.Holztafeln auf einem Kreuzweg mit religiösen Schnitzereien in einem bewaldeten Gebiet.Kleine Kapelle mit rotem Dach auf einer Wiese mit einem Schotterweg. Umgeben von einem grünem Feld und Bäumen.Sitzungssaal RathausGelbe Kapelle, die Peterskapelle in Monheim mit rotem Dach und einem Turm, umgeben von Wohnhäusern mit roten Dächern. Im Hintergrund blauer Himmel.Ansicht einer alten Innenstadt mit bunten Häusern und einem Kirchturm im Hintergrund. Vor einigen Häusern stehen Pflanzgefäße und eine kleine Katze läuft auf der Straße.Ein Blick durch eine Tür zu einem Kirchenaltar in der Walburgakapelle in Monheim, mit goldenen Verzierungen und einer Statue, der heiligen Walburga. Der Kirchenaltar ist umgeben von Kerzen und Blumen, in einem gewölbten Raum mit einer verzierten Decke.Steinfigur der heiligen Walburga auf einem gepflasterten Platz vor der Stadtpfarrkirche St. Walburga in Monheim, daneben zwei sitzende Personen auf einer Bank, dahinter ein Baum. Im Vordergrund unscharf Blumen.

Kurz-Info

Markierungszeichen

Wanderkarte - Wanderweg Monheimer Alb 6

Download Wanderkarte (748,6 KB)

Einstiegsmöglichkeiten

Parkplatz Stadthalle
Schulstraße 2
86653 Monheim
Tel.: 09091/9091-0
Wanderparkplatz nach dem Sportgelände "Am Mandele"
Kölburger Straße
86653 Monheim
Tel.: 09091/9091-0