Imkerverein Monheim
Anfängerkurse für Neuimker
Der Imkerverein Monheim e. V. bietet jedes Jahr einen Anfängerkurs für Neuimker an. Der Kurs gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen und vermittelt eine solide Grundlage für erfolgreiches Imkern.
Wir beginnen im Februar und begleiten zwei Bienenjahre. Im Laufe des ersten Jahres bilden wir Ableger, die dann im Sommer den Kursteilnehmern übergeben werden.
Die Termine finden in der Regel 14-tägig am Wochenende an unserem Lehrbienenstand statt.
Genauere Informationen und Anmeldung unter: https://www.imker-monheim.de oder telefonisch bei Renate Röding Tel. 09091/907374.
Wespen- und Hornissenbaratung
Was tun, wenn Sie ein Wespen- oder Hornissennest am Haus oder im Garten entdecken?
Rufen Sie die Wespenberater an - gerne kommt bei Bedarf auch ein Berater zu Ihnen nach Hause, bestimmt die Wespenart und sucht mit Ihnen nach einer guten Lösung für Mensch und Tier. Ist das Nest an einer ungünstigen Stelle, kann es unter Umständen auch umgesiedelt werden.
Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Donau-Ries: Tel. 0906/74344
Wespenberater vor Ort Renate Röding: Tel. 09091/907374 oder 0157/71419821
Die Wespensaison geht langsam zu Ende
Die Nester von Sächsischer Wespe, Waldwespe, Roter Wespe und Mittlerer Wespe sind bereits abgestorben. Die Erfahrung der Wespenberatung aus diesem Sommer zeigt, dass wir in der Monheimer Alb noch die meisten heimischen Wespenarten haben. Allerdings ist auch deutlich zu erkennen, dass es einigen Arten nicht gut geht, ihre Nester sind kaum noch zu finden.
Gemeldet wurden bei der Wespenberatung:
- 1 Rote Wespe (inzwischen so selten, dass unser Ausbilder in der Wespenberater sie erst einmal in 15 Jahren selbst gesehen hat)
- 1 Hornissennest (streng geschützt)
- 1 Mittlere Wespe (ebenfalls sehr selten)
- 2 Waldwespenvölker (starker Rückgang der Population nachgewiesen)
- 3 Völker der Deutschen Wespe
- 3 mal Nester (teilweise mehrere Einzelnester) der Feldwespe
- 7 Völker der Gewöhnlichen Wespe
- 8 Völker der Sächsischen Wespe
Verlassene Nester gesucht!
Eine Sammlung heimischer Wespennester ist das Ziel. Wir möchten gerne am Lehrbienenstand in Monheim Informationsveranstaltungen zum Thema Wespen anbieten und suchen deshalb nach verlassenen Nestern, um diese zu präparieren und als Anschauungsmaterial zu präsentieren. Bitte melden Sie sich bei Renate Röding unter Telefon 0157/71419821 oder per E-Mail an info@monheim-summt.de ,wenn Sie ein verlassenes Nest kennen. Das Nest wird dann kostenlos fachgerecht entfernt und mitgenommen.
Aktuell sind neben den Hornissen noch Feldwespen, Deutsche Wespen und Gewöhnliche Wespen aktiv, aber auch diese Völker sterben innerhalb der nächsten sechs bis acht Wochen. Dann suchen sich die Jungköniginnen ein Versteck für den Winter.
Bisher gab es im Bereich der Monheimer Alb 27 Einsätze für die Wespen- und Hornissenberatung.
2 Nester wurden abgesichert, damit sie an Ort und Stelle verbleiben können, ohne dass eine Gefahr für vorbeigehende Bürger besteht. Eines davon im Freibad Monheim. Dieses Nest wurde bereits Mitte August verlassen.
7 mal wurde ein Nest umgesiedelt, weil durch das Nest eine Gefahr ausging. Unsere vermutlich letzte Umsiedlung für dieses Jahr war ein Feldwespennest in unserer Fußgängerampel.
Feldwespen sind absolut friedlich, sie stechen nur wenn man sie quetscht. Da sie aber direkt oberhalb der Drückvorrichtung der Ampel waren, wurden sie umgesiedelt.
(Bericht von Renate Röding)